ÖRF-Heft 2013
Schwerpunktthema „ReligionslehrerInnenbildung NEU“ (Arbeitstitel)
Call for Papers
In Österreich steht die LehrerInnenbildung neu zur Debatte. Der über Jahre andauernde Prozess „PädagogInnenbildung NEU“ scheint im Jahr 2013 doch zu einem Ergebnis zu führen, seit 3. April gibt es jedenfalls einen Begutachtungsentwurf für entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen und deutliche Absichtserklärungen der beteiligten Ministerien.
Zugleich wird – auch durch neue atheistische Bewegungen – der Religionsunterricht in der öffentlichen Schule in der medialen Diskussion immer wieder angefragt.
Welche Fragen ergeben sich aus diesen Rahmenbedingungen für die zukünftige Ausrichtung der Ausbildung (auch die Fort- und Weiterbildung sind da natürlich mit zu bedenken) von ReligionslehrerInnen in Österreich? Es ist nachzudenken über die Struktur und über mögliche Organisationsformen, auch in Kooperation verschiedener Institutionen, die heterogene Studientraditionen und -kulturen mitbringen. Gleichzeitig sind aber auch die Inhalte und die Didaktik der ReligionslehrerInnenbildung neu zu thematisieren.
In diesem Kontext steht das Thema des Heftes 21 des „Österreichischen Religionspädagogischen Forums“.
Wir laden herzlich ein, Beiträge zu dieser Thematik zu verfassen und im Heft des ÖRF zu veröffentlichen, das im Oktober 2013 erscheinen soll.
Folgende Themenbereiche bzw. Fragestellungen können als Impuls für eigene Beiträge dienen:
- Was bedeuten die im Konzept „PädagogInnenbildung NEU“ genannten Kompetenzbereiche für die Ausbildung von ReligionslehrerInnen?
- Allgemeine und spezielle pädagogische Kompetenzen (z.B. Vermittlungs‐ und Förderkompetenz, Diagnosekompetenz, Kompetenz für differenzierten und individualisierten Unterricht).
- Fachliche und didaktische Kompetenz (z.B. Kenntnisse der fachrelevanten Wissenschaften, fachbezogene Diagnose‐ und Förderkompetenz).
- Inklusive und interkulturelle Kompetenz (z.B. Kompetenz im Umgang mit der Vielfalt der Lernenden, kulturelle Kompetenz).
- Soziale Kompetenz im Umgang mit internen und externen Partnern (z.B. Teamfähigkeit, Konfliktlösungskompetenz).
- Beratungskompetenz (z.B. Gesprächsführungskompetenz, kooperative Haltung)
- Professionalitätsverständnis (z.B. Reflexion des Rollenverständnisses, Diskursfähigkeit, Kollegialität, Differenzfähigkeit, Bereitschaft zur Weiterbildung).Welche Herausforderungen stellen sich insgesamt durch diesen Prozess für die Religionspädagogik?
- Welche Anforderungen stellen sich gegenwärtig und in Zukunft an die Person des/r Religionslehrers/in (von Seiten der Gesellschaft, der Schule, der Kirche(n) …) und welche Konsequenzen hat das für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Religion?
- Welche Rolle spielt das Thema „Spiritualität“ im Lehramtsstudium bzw. in einem Anforderungsprofil?
- Kooperation zwischen heterogenen Institutionen – zwischen Verpflichtung und Chance
- Verhältnis von Fach und Fachdidaktik im Lehramtsstudium Religion
- Chancen und Herausforderungen von Mentoring in der Induktionsphase der ReligionslehrerInnenausbildung
- …
Darüber hinaus laden wir ein, über dieses Thema hinausgehende Beiträge einzureichen. Zur geplanten Struktur des Heftes s. Beilage. Wir bitten auch dringend, die in der Beilage mitgeschickten Manuskriptrichtlinien zu beachten!
Zeitplan:
- Bekanntgabe geplanter Beiträge mit einer kurzen Beschreibung bis 8. Mai 2013 an: wolfgang.weirer(at)uni-graz.at
- Abgabetermin der Beiträge: 30. Juni 2013
- Rückmeldungen / Überarbeitungsphase bis 30. August 2013
- Endkorrektur: September 2013
- Erscheinungsdatum: Oktober 2013
Für die Konzeption dieses Heftes sind im Namen des ÖRF-Vorstandes verantwortlich:
VR Dr. Friedrich Rinnhofer, KPH Graz (friedrich.rinnhofer(at)kph-graz.at)
Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weirer, Universität Graz (wolfgang.weirer(at)uni-graz.at)