Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Religionspädagogik und ethische Bildung Neuigkeiten Neue Ausgabe „Österreichischen Religionspädagogischen Forums“ ist online
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Praxis
  • REDi-Lab
  • Studienservice
  • ÖGR
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 19.11.2024

Neue Ausgabe „Österreichischen Religionspädagogischen Forums“ ist online

Österreichisches Religionspädagogisches Forum Schriftzug in türkis

Kritisches Denken.

Interdisziplinäre und didaktische Erkundungen eines neuen Paradigmas

Angesichts der vielfältigen Herausforderungen der Gegenwart (Verschwörungserzählungen, Fake News, KI) gewinnt das Konzept des Kritischen Denkens zunehmend an Bedeutung für schulische und universitäre Bildung. Im Mittelpunkt steht dabei das Anliegen, Schüler*innen zu eigenständigem und kritischem Denken zu befähigen. Das in der Philosophie grundgelegte und in den Bildungswissenschaften weiterentwickelte Konzept des Kritisches Denkens geht dabei jedoch über das alltagstheoretische Verständnis „kritisch zu sein“ hinaus. Es zeichnet sich durch ein methodisches, nachvollziehbares, kommunizierbares und selbstreflexives Denken aus. Über die kognitiven Dimensionen (Wissen, Argumentations- und Urteilskompetenz) hinaus, kann Kritisches Denken als Habitus verstanden werden, der durch bestimmte Haltungen, Einstellungen und Dispositionen geprägt ist, wie Offenheit, Mut, Bescheidenheit, Selbstwirksamkeit, Kreativität, Ausdauer etc. (vgl. JAHN / CURSIO 2021). Erste Modelle, wie Kritisches Denken für den Fachunterricht fachdidaktisch konzeptualisiert werden kann, finden sich derzeit vor allem im Kontext der Didaktik der Naturwissenschaften (RAFOLT / KAPELAI / KREMER 2019). Die Befähigung zum Kritischen Denken wie am Beispiel der religiösen Urteilskompetenz deutlich wird, ist aber ebenso ein zentrales Anliegen in der Religions- und Fachdidaktik. Die Herbstausgabe des ÖRF 2024 widmet sich der grundsätzlichen Frage, was dieses Paradigma für (religiöse) Bildung austrägt: Was ist Kritisches Denken? Philosophische, theologische, bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge. Kritisches Denken angesichts multipler Herausforderungen für Bildung und (Religions-) Lehrer*innenbildung (Postmoderne, Verschwörungserzählungen, Fake News, Künstliche Intelligenz, …) Was leistet Kritisches Denken im Hinblick auf gegenwärtige Bildungsverständnisse? Welche Bedeutung, Chancen und Grenzen liegen im Konzept des „Kritischen Denkens“ für (religiöse) Bildung in Schule und Gemeinde. Wie kann Kritisches Denken zur Förderung religiöser Urteils- und Argumentationskompetenz konzeptualisiert werden? Wie kann Kritisches Denken im Ethik- und Religionsunterricht gefördert werden? Kritisches Denken in Lehre und Forschung im Kontext von Theologie und Religionspädagogik an Universitäten und Hochschulen. Konzeptualisierungen Kritischen Denkens in unterschiedlichen Fachdidaktiken.

Diese und weitere Ausgaben finden Sie unter: Österreichisches Religionspädagogisches Forum (unipub)


Rückmeldungen und Kritik zur Zeitschrift „Österreichisches Religionspädagogisches Forum“, die beide herzlich willkommen und erbeten sind, richten Sie bitte an die Emailadresse oerf.redaktion(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

Neue Ausgabe des „Österreichischen Religionspädagogischen Forums“ ist online

Das Demokratische Bilden

Institutsumbenennung in "Institut für Religionspädagogik und ethische Bildung"

Bericht zur ÖRF-Tagung zum Thema "Deeper Learning"

Unter folgendem Link sehen Sie einen Bericht von Dr. Florian Mayrhofer und Dr.in Laura Mößle zur ÖRF-Tagung 2025 in St. Pölten.

Vortrag: "RELIGIÖSE UND ETHISCHE BILDUNG ALS FACHDIDAKTISCHE QUERSCHNITTSMATERIEN"

Univ.-Doz. Mag. Dr. phil Dr. theol. Christian Feichtinger, MA MA: "RELIGIÖSE UND ETHISCHE BILDUNG ALS FACHDIDAKTISCHE QUERSCHNITTSMATERIEN" am Freitag, 04. Juli 2025 von 15:15-16:15 im HS 47.02

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche