Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Religionspädagogik und ethische Bildung Neuigkeiten Rückblick: MEHR ALS "EH KLAR ..." - Religiöse Bildung in Transformation/en
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Praxis
  • REDi-Lab
  • Studienservice
  • ÖGR
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 27.05.2024

Rückblick: MEHR ALS "EH KLAR ..." - Religiöse Bildung in Transformation/en

Foto vom lachenden Wolfgang Weirer vom Institut für Katechetik und Religionspädagogik ©Sonntagsblatt/Gerd Neuhold

Foto vom Publikum. Es sind in etwa 80 Personen ©Sonntagsblatt/Gerd Neuhold

Bericht zum Religionspädagogischen Kurzsymposium am 24.05.2024

„Mehr als ‚Eh klar …‘“: Universität Graz präsentiert neue Perspektiven für Religionspädagogik

Am Freitag, 24.05.2024 wurden spannende Einblicke in die Entwicklung religiöser Bildung und der Religionspädagogik gegeben. In einer Veranstaltung mit dem Titel „Mehr als ‚Eh klar …‘. Religiöse Bildung in Transformation/en“ hat das Institut für Katechetik und Religionspädagogik der Uni Graz ein Konzept religiöser Bildung vorgestellt, das auf der Grundlage von gegenwärtigen Transformationsprozessen entworfen wurde.

Das Institut lud aus Anlass der Ernennung von Wolfgang Weirer zum Professor für Religionspädagogik zu einem Symposium ein, im Rahmen dessen die Schwerpunkte der nächsten Jahre präsentiert wurden. Der Anlass bot die Gelegenheit, auf die Herausforderungen der Religionspädagogik angesichts gegenwärtiger Umbrüche und Krisen einzugehen.

Als relevante Transformationsprozesse für religiöse Bildung wurden die kulturelle Transformation des Religiösen, Krisenerfahrungen von Jugendlichen und Digitalisierung identifiziert und mit aktuellen Studienergebnissen veranschaulicht. So wurde etwa durch jüngste Studien von saferinternet.at deutlich, dass ideale Körperbilder und soziale Netzwerke Jugendliche unter Druck setzen. Gleichzeitig sinkt die Glaubwürdigkeit klassischer Medien, während digitale Plattformen an Bedeutung gewinnen. Bereits ein Drittel der Jugendlichen macht sich angesichts vielfältiger Krisen Sorgen um die eigene psychische Gesundheit. Zunehmende religiöse Pluralität sorgt zudem für besonderen Orientierungsbedarf von Schülern und Schülerinnen.

Eines der Hauptziele der Religionspädagogik - in Graz - ist es angesichts dieser Herausforderungen, Studierenden die Vielfalt religiöser Überzeugungen und Stile näherzubringen und sie in ein Verständnis religiöser Bildung einzuführen, das auf Autonomie und kritische Urteilsfähigkeit ausgerichtet ist. Eine transformierte Konzeption wissenschaftlicher Religionspädagogik, die während einer zweitägigen Klausur erarbeitet wurde, soll nun in die Praxis umgesetzt werden:
Die Vernetzung von Religions- und Ethikunterricht sowohl in der Didaktik als auch in der Ausbildung von Lehrpersonen soll vorangetrieben werden und der Blick soll verstärkt auch auf außerschulische, praxis- und begegnungsorientierte Formen religiöser Bildung gerichtet werden. Weiters wurde im Rahmen des Symposiums die Einrichtung eines interreligiösen und interkulturellen Dialogzentrums für den Bildungsbereich angekündigt. In Zusammenarbeit mit ComUnitySpirit und der Bildungsdirektion Steiermark wird dieses Zentrum Workshops für Schüler*innen und Coachings für Lehrpersonen anbieten, um einen konstruktiven Umgang mit religiöser Heterogenität, vor allem im schulischen Kontext, zu ermöglichen.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Schulband des Bischöflichen Gymnasiums Augustinum unter der Leitung von Mag. Matthias Krejan.

Weitere Artikel

Neue Ausgabe des „Österreichischen Religionspädagogischen Forums“ ist online

Das Demokratische Bilden

Institutsumbenennung in "Institut für Religionspädagogik und ethische Bildung"

Bericht zur ÖRF-Tagung zum Thema "Deeper Learning"

Unter folgendem Link sehen Sie einen Bericht von Dr. Florian Mayrhofer und Dr.in Laura Mößle zur ÖRF-Tagung 2025 in St. Pölten.

Vortrag: "RELIGIÖSE UND ETHISCHE BILDUNG ALS FACHDIDAKTISCHE QUERSCHNITTSMATERIEN"

Univ.-Doz. Mag. Dr. phil Dr. theol. Christian Feichtinger, MA MA: "RELIGIÖSE UND ETHISCHE BILDUNG ALS FACHDIDAKTISCHE QUERSCHNITTSMATERIEN" am Freitag, 04. Juli 2025 von 15:15-16:15 im HS 47.02

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche