Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

19. Jahrgang

Religionspädagogik und Empirie

 

Editorial
Martina Kraml / Wolfgang Weirer


Entwicklung der empirischen Forschung in der österreichischen Religionspädagogik der letzten 10 Jahre. Ein Literaturbericht
Robert Schelander

ALLES FLIESST. Humanwissenschaftliche Forschungsparadigmen im Wandel der Zeit
Martha Heizer

Familie als religiöser Bildungsort
Silvia Arzt

Unterrichtsanfänge kommunikativ-theologisch erforschen – Einblicke in meine Forschungswerkstatt
Maria Juen

Von der Entdeckung der Wahrnehmung als einer praktisch-theologischen Basistugend. Ein Einblick in Forschungsprozess und Forschungsergebnisse einer qualitativ-empirischen pastoraltheologischen Dissertation
Elke Langhammer

Einblicke in konkrete empirische Forschungsarbeit am Beispiel einer Studie zur Kompetenzforschung
Georg Ritzer

Religionspädagogische Perspektiven für die Schulentwicklung
Edda Strutzenberger

Forschungsprojekt: Innovative Schulen
Walter Vogel

Ein Fall von Empirie?! Eine narrativ-religionspädagogische Etüde
Wolfgang Wagerer

„Losing my religion…?“ Religion – Glaube – Kirche bei 15-18jährigen Jugendlichen. Ergebnisse einer empirischen Projektstudie in oberösterreichischen Schulen
Maria Dammayr

Kompetenzerhebung im evangelischen Religionsunterricht? Reflexion zu  zwei DFG-geförderten Projekten
Thomas Weiß

Wer und Was ist heilig? Zum Verhältnis von empirischer Forschung und normativer Theologie
Martin Rothgangel

What about knowing? Überlegungen zur Konzeptualisierung religionspädagogisch-empirischer Forschung im Gespräch mit ‚anderen‘ Orten
Martina Kraml

Von den Erfahrungen in der (Praktischen) Theologie
Rainer Bucher

Der Erfahrung einen Namen geben. Von der deutenden Kraft der Theologie in der Religionspädagogik
Wolfgang Weirer

Gott? Theologische Kriterien empirischer (Religions-)Forschung am Beispiel der Säkularisierungsthese
Johannes Först

Wissenschaft als Gabe. Theologische Perspektiven für empirische Forschung
Roman A. Siebenrock

Paradigmatischer Pluralismus als Herausforderung einer  Handlungswissenschaft: das Beispiel Pflegewissenschaft
Manfred Hülsken-Giesler / Nadin Dütthorn

Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und empirischer Forschung in der Praktischen Theologie
Daniela Böhringer

„To see life“. Ermunterung zu kreativen, qualitativen Studien
Johann Verhovsek

Religiöse Elementarbildung in Österreich. Vorstellung und Analyse des Religionspädagogischen BildungsRahmenPlans
Philipp Klutz

Religionslehrer an Volksschulen – kein Beruf mehr für Männer? Eine rekonstruktive Analyse des Religionslehrer-Seins
Gabriele Wopfner

Forschungsprojekt „Nachhaltig Lehren & Lernen“ Transferevaluation der Fort- & Weiterbildung Religion an der KPH Wien/Krems
Heinz Ivkovits

Ziele und Herausforderungen der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung in einer modernen Bildungs- und Wissensgesellschaft
Günther Bader


Interkonfessioneller Unterricht in der ReligionslehrerInnenausbildung auf dem Prüfstand. Werkstattbericht einer Evaluationsforschung der KPH Wien/Krems
Heribert Bastel / Helene Miklas / Georg Ritzer / Elisabeth E. Schwarz / Johanna Uljas-Lutz / Wolfgang Wagerer

Gewalt in der Schule mit Fokus auf „Bullying“ – Religionspädagogische Reflexionen zu Prävention und Intervention
Susanne Uhl

„Popularmusik im Religionsunterricht. Eine didaktische Grundlegung“
Andrea Buhr

Religion in der Schule? Konzeptionelle Überlegungen zu einer kontextsensiblen Präsenz von Religion/Religionsunterricht an öffentlichen Schulen
Alexander van Dellen

Kurzbericht des ÖRF-Vorstands (Studienjahr 2010/11)
Günther Bader

Sektion „Empirische Religionspädagogik“ der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechese (AKRK)
Silvia Arzt

Kontakt

Anschrift der Redaktion:
Heinrichstraße 78/II A - 8010 Graz
Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weirer Telefon:+43 (0)316 380 - 6232

Kontakt

Verlag:
Peterstalstraße 127 A - 8042 Graz
dr. schnider's offene gesellschaft Buch-, Kunst-, Musikalien- und Zeitungsverlag Mobil:0316 / 471302 bzw. 0664 / 357 5444

Web:www.schnider.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.