Was ist das REDi-Lab?
Die Angebote des REDi-Labs sind zunächst eng an die Praktikumsphasen (PPS 1-4) und die fachdidaktischen Begleitlehrveranstaltungen angebunden. Im Mittelpunkt stehen die individuellen Fragen, Erfahrungen und Zugänge der Studierenden.
Wie funktioniert das REDi-Lab?
Das REDi-Lab bietet unterschiedliche Settings wie persönliche oder virtuelle Beratung bei der Unterrichtsvorbereitung, fachdidaktische Reflexion der Praxiserfahrungen, begleiteter Austausch auf Peer-Ebene oder Impulse zum Classroom-Management.
Zudem steht für die fachdidaktisch fundierte Unterrichtsentwicklung ein Pool an Ideen, analogen und digitalen Unterlagen bzw. Materialien zur Verfügung. Neben Inhalten aus den Lehrplänen für den Ethikunterricht und den Religionsunterricht finden aktuelle Themen zu Fragen des Zusammenlebens in einem weltanschaulich und religiös pluralen, multikulturellen Kontext Berücksichtigung.
Warum braucht es das REDi-Lab?
Fachdidaktisches Professionswissen (Pedagogical Content Knowledge) entwickelt sich dann optimal, wenn Lehramtsstudierende sich von Beginn an darin üben, fachwissenschaftliche, didaktische und unterrichtspraktische Aspekte aufeinander zu beziehen. Dadurch wird auch die für den Ethik- sowie für den Religionsunterricht zentrale schüler:innen- bzw. subjektorientierte Erschließungskompetenz gefördert. Besonders profitieren die Studierenden von der engen Zusammenarbeit mit Praktiker:innen an den Schulen (Fachmentor:innen) und Religions- und Ethikdidaktiker:innen der Universität.
Wann startet das REDi-Lab?
Die Pilotphase startet mit Sommersemester 2025 – die konkreten Lab-Angebote werden im jeweiligen Semester auf dieser Homepage bekanntgegeben.
Unsere Angebote
Didaktisches Coaching
Begegnung(en)
(Online-)Ressourcen
Inspiration des Monats
Haben Sie Fragen? Dann können Sie sich gerne melden.
| +43 316 380 - 6234 Institut für Katechetik und Religionspädagogik |
| +43 316 380 - 6238 Institut für Katechetik und Religionspädagogik |
| +43 316 380 - 6236 Institut für Katechetik und Religionspädagogik |
Lorenz Schlögl | +43 316 380 - 2791 Institut für Katechetik und Religionspädagogik |